Martinsritt 2023

Petrus meinte es leider nicht gut mit uns, daher mussten wir uns kurzfristig überlegen, wie wir die Martinsfeier entsprechend anpassen können.
Sie begann wie geplant mit der Andacht in der gut besuchten Kirche, die vom Don Bosco-Kindergarten vorbereitet wurde.

Da die Mantelteilung wetterbedingt nicht auf dem Marktplatz stattfinden konnte, der Laternenumzug aber nicht komplett ausfallen sollte, gab es anschließend das Angebot für alle, die dem Wetter trotzen wollten, zusammen mit St. Martin auf seinem Pferd zu den Klängen des Musikvereins zumindest eine kleine Runde mit den Laternen zu laufen und zu singen.
Wem das Wetter zu ungemütlich war, konnte sich in der Zwischenzeit im Gemeindezentrum mit Glühwein, Punsch und Fleischkäsweck stärken.
Anschließend fand in der Kirche die Mantelteilung statt und es konnte nochmals zusammen mit dem Musikverein gesungen werden.
Zum Abschluss gab es für die Kinder natürlich die heiß begehrten Weckmänner, und die Veranstaltung konnte im Gemeindezentrum bei der vom Elternbeirat des Kindergartens organisierten Verköstigung gemütlich ausklingen.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Don Bosco- Kindergarten, den Elternbeirat, Wolfgang Hörer, Peter Roller, Franz Xaver Straßburger, Michael Findeis, Natascha Findeis, dem Blasorchester und Jugendorchester des Musikvereins, dem Familienkreis sowie allen weiteren helfenden Händen, die zum Gelingen der diesjährigen Martinsfeier beigetragen haben.

54. Weihnachtsbazar am 2. und 3.12.2023

Nun schon zum 54. Mal findet am 1. Adventswochenende der Weihnachtsbazar an zwei Tagen in der Stadthalle am Benzberg statt.

Bazar 2023 klein

Zu den Programmpunkten ...

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

 

Krippenspiel

Liebe Kinder, ihr seid herzlich eingeladen, bei dieser schönen Sache wieder mitzumachen und ich freue mich über alle, die mitspielen wollen. Wir treffen uns zum 1. Mal am Sonntag, 12. November 2023 um 11:15 Uhr in der Kirche, die Proben sind dann immer sonntags um diese Zeit. Ihr könnt euch schon vorher im Pfarramt anmelden oder einfach so zu unserem ersten Treffen kommen, wie ihr wollt. Bis dann!

Weitere Informationen zu den Proben ...

Pfarrer Winfried Schmid und Britta ter Voert

 

Geschichten im Kirchgarten vom 9. – 14. Juli 2023

Seit 2010 lädt der ökumenische Erwachsenenbildungsausschuss Mitte Juli zu den „Geschichten im Kirchgarten“ ein. Eine Woche lang finden von Sonntagabend bis zum darauffolgenden Freitagabend Lesungen im Garten der katholischen Spitalkirche statt, die ca. 45 – 60 Minuten dauern.

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein attraktives Programm zusammengestellt, neben 5 Lesungen trat am Montag der Chor der Manufaktur Weil der Stadt mit dem Thema „with good feelings“ zu einem stimmungsvollen Abend auf. Am Donnerstag und Freitag lasen die Mitbürger unser Stadt Dr. Walter Ebner und Dr. Martin von Arndt eigene Texte.

Seit einigen Jahren bereichert Kurt John, der Vorsitzende des Kunstverein Markgröningen e.V. den Kirchgarten mit Skulpturen, die dort während des Sommers verbleiben und besichtigt werden können. In diesem Jahr ist sein Thema „Musik und Tanz im Kirchgarten“.

Geschichten im Kirchgarten 2023

Die Lesungen werden von den Besuchern und vor allem den Besucherinnen immer gut angenommen. Es ist über die Jahre ein sehr treues Publikum entstanden, manche Besucher kommen seit Jahren fast zu jeder Lesung, aber es mischen sich auch immer wieder neue Zuhörer unter die Besucher. Vor den Lesungen werden Getränke angeboten, das dafür aufgestellte Spendenkörbchen ist immer gut gefüllt.

Das Wetter hat es in diesem Jahr wieder gut mit uns gemeint, er war warm und trocken, so dass wir an keinem Abend in die Kirche ausweichen mussten. Nur am Dienstag setzte mit Ende der Lesung ein Gewitterregen ein, so dass der Heimweg nass wurde.

Auch im nächsten Jahr sind wieder die Geschichten im Kirchgarten geplant und die lockere Bestuhlung soll beibehalten werden.
Thomas Betzel

Energienothife von Diakonie und Caritas

Ende letzten Jahres haben viele Bürgerinnen und Bürger eine Energiepreispauschale in Höhe von 300,-€ erhalten. Diese war zu versteuern, so dass in diesem Zusammenhang auch Kirchensteuer angefallen ist. Die Kirchensteuer aus der Energiekostenpauschale soll direkt an Menschen in Energienotlagen fließen. Dies haben die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg beschlossen. Die Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas im Landkreis Ludwigsburg werden die Auszahlung der finanziellen Energiebeihilfen ab sofort übernehmen.

Antragsberechtigt sind Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die durch die steigenden Energiepreise überbelastet werden, aber keinen Anspruch auf staatliche Leistungen im Bereich SGB II und SGB XII haben (nicht zu den staatlichen Leistungen zählen z.B. Wohngeld, Kinderzuschlag, BaFöG, o.ä.) Im Fokus stehen z.B. Rentnerinnen und Rentner, kinderreiche Familien, Alleinerziehende oder Teilzeitbeschäftigte aus sogenannten „Schwellen-Haushalten“.

In den Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas stehen Mitarbeitende bereit, um bei der Antragstellung für die Energienothilfe zu unterstützen. Diese ist unkompliziert und erfolgt über ein Formular in Verbindung mit Nachweisen über die Nebenkostenabrechnung, das Einkommen des Haushalts und die Zahl der Haushaltsangehörigen.

Für die Jahre 2022 (rückwirkend)/2023 und 2024 können betroffene Haushalte jeweils einmal im Jahr einen Antrag stellen bei einem der kirchlichen Wohlfahrtsverbände.

Die Berechtigung für eine Energiebeihilfe wird in einem einfachen Verfahren überprüft. Alle Bürgerinnen und Bürger (ohne Ansehen der Religion oder Nationalität) im Landkreis können die Energiebeihilfen bei Diakonie oder Caritas beantragen.

Informationen finden Sie auch hier: www.energiefonds-kirche.de

Hilfe für die Ukraine

Dringend gebraucht werden Geldspenden!

Sie können die Hilfen der Caritas-International für die Betroffenen des Krieges mit Ihrer Spende auf das Spendenkonto von Caritas-International unterstützen.

Das Geld geht an die Partnerorganisation Caritas Ukraine, die vor Ort die Hilfen koordiniert. Mit den Spenden werden Lebensmittel, Trinkwasser, Hygiene-Artikel, Heizmaterial und medizinische Hilfen beschafft und verteilt.

Hier kommen Sie zur Spendenseite der Caritas International für die Ukraine.

Aufruf des Diözesanrates der Diözese
Rottenburg-Stuttgart:

Der Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart ruft gemeinsam mit seinem Vorsitzenden Bischof Dr. Gebhard Fürst alle Katholikinnen und Katholiken Württembergs eindringlich dazu auf, sich impfen zu lassen.

„Freiheit ist ohne Verantwortung undenkbar. Die persönliche Freiheit findet ihre Grenze in der Freiheit des Nächsten. Um die Mitmenschen in dieser Pandemie zu schützen, bedarf es verantwortlichen Handelns. Die Impfung ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Wir sehen es als Verpflichtung an, sich impfen zu lassen, sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen“, betont Diözesanratssprecher Dr. Johannes Warmbrunn.

In seiner Novembersitzung, die erneut als Videokonferenz stattfinden musste, ruft der Diözesanrat alle Katholikinnen und Katholiken Württembergs eindringlich dazu auf, sich an der Bekämpfung der Pandemie zu beteiligen, sich impfen zu lassen und dadurch einen Beitrag zur Immunisierung der Bevölkerung zu

Weiterlesen: Aufruf Dioezesanrat

Das Monatsheft kann jetzt auch als E-Mail bezogen werden!

Unser Monatsheft, das immer in der Kirche ausgelegt wird und über Gottesdienste und alle sonstigen Veranstaltungen der Kirchengemeinde informiert, kann ab sofort auch per E-Mail als pdf-Datei bezogen werden. Damit wollen wir es auch für Interessenten zugänglich machen, die nicht regelmäßig die Gottesdienste besuchen.
Wenn Sie Interesse am regelmäßigen Bezug des Monatshefts haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff "Bezug Monatsheft". Sie erhalten dann eine E-Mail mit der Aufforderung, Ihre Bestellung zu bestätigen. Nach der Bestätigung werden Sie in den E-Mail-Verteiler aufgenommen

Café „Zuflucht“

Dringend Unterstützung gesucht! Treffen mit Flüchtlingen jeden Donnerstag in der Ostergasse.

Weiterlesen: Cafe Zuflucht
Die aktuellen Gottesdiensttermine finden Sie hier: aktuelle Gottesdienste

Ihr Weg zu uns

Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist

Mühlgasse 11
71706 Markgröningen

0 71 45 - 92 10 40
0 71 45 - 92 10 42 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat: Tanja Huber

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da 

Montag: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Dienstag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr


Das Pfarrbüro ist von 27. Dezember 2023
bis 05. Januar 2024 geschlossen.

Öffnungszeiten Kirche:

Dienstag/Donnerstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr