Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat
Informationen über die Arbeit des Kirchengemeinderates
Informationen über die Arbeit des Kirchengemeinderates
Liebe Mitglieder in den Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit,
herzliche Einladung zu einem Workshop mit dem Thema
am Samstag, 25.1.25 von 9.00-17.00 Uhr
im Ökumenischen Gemeindezentrum in Tamm (Ulmer Str. 14)
Gemeinsam mit unserer Referentin Lisbeth Zogg wollen wir uns mit den Stärken und Schwächen unserer drei Kirchengemeinden beschäftigen, überlegen wo wir uns gegenseitig ergänzen, nachdenken, welche Menschen in unseren Gemeinden leben, was sie brauchen, welche Räume sie nutzen und wo wir Kooperationen eingehen können, z. B. mit der evangelischen Gemeinde oder den Kommunen.
Wir freuen uns auf einen interessanten Tag mit regem Austausch und neuen Impulsen.
Herzliche Grüße – auch im Namen von Frau Zogg –
Sabine Riske
Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie hier ...
Wir wollen unsere Botschaft von Nächstenliebe und achtsamen, einfühlsamen Umgang miteinander in die Welt hinaustragen. Dazu wollen wir uns mit unserer eigenen Art und Weise, wie wir selbst kommunizieren, beschäftigen.
Was kann ich mir unter einfühlsamer Kommunikation vorstellen? Was erwartet mich in einem Einführungskurs, Übungsgruppen und individuell zugeschnittenen Workshops?
In Informationsveranstaltungen werden wir diese Fragen beantworten. Kommen Sie vorbei! Sie sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 14.01.2025 von 17 Uhr bis 18 Uhr in Asperg Gemeindehaus Boni-Saal
Freitag, 17.01.2025 von 18 Uhr bis 19 Uhr in Markgröningen Gemeindezentrum St. Martin-Zimmer
Mittwoch, 22.01.2025 von 19 Uhr bis 20 Uhr in Tamm, St. Petrus, Gemeindehaus
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schauen Sie immer wieder auf die Homepage und Aushänge, wann und wo wir Angebote anbieten oder rufen Sie an und treten mit Frau Angelika Landwehr in Kontakt. Sie freut sich auf Ihre Mail / Ihren Anruf!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mobil 0 15 15 / 30 65 69 4.
Der erste Einführungskurs startet bereits im Februar!
Zum Plakat ...
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist es für Trauernde nicht einfach, den Alltag wiederzufinden. Sie fühlen sich häufig mit ihrer Trauer isoliert, es kommt zu Vereinsamung. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken und Gesprächen unter-einander kann der Austausch mit anderen betroffenen Personen sehr hilfreich sein. Moderiert und begleitet wird dieser Nachmittag von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen.
Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 8. Januar 2025, ab 16.00 Uhr, in den Räumen des katholischen Gemeindehauses, Betzgasse 1 statt.
B. Wolf (07145/5633) und H. Presenza (07141/488223).
Am Wochenende des 1. Advent fand zum 55. Mal unser traditioneller Weihnachtsbazar in der Stadthalle Markgröningen statt. Es war wieder eine sehr schöne Veranstaltung. Der Samstag ließ sich etwas ruhiger an, dafür war der Sonntag umso besser besucht.
Der Kirchengemeinderat möchte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement ganz herzlich bedanken, denn ohne deren Einsatz vor, während und auch nach der Veranstaltung wäre dieses Fest nicht zu stemmen.
Unser Dank geht an die vielen Standbetreiber, die Kuchenspender, die vielen sichtbaren und unsichtbaren Helfer in der Stadthalle und in der Küche, an die beiden Jugendorchester, an die Familie ter Voert für mehrere Auftritte, an die Solistinnen und Tanzgarden der Fasnetsgilde und die singenden Landsknechte, sowie an die Hausmeister der Stadthalle. Sie alle haben zum Gelingen beigetragen.
Unser Dank geht natürlich auch an die Besucher, die der Einladung zum Weihnachtsbazar gerne gefolgt sind.
Allen gilt ein herzliches „Vergelt’s Gott!“
Das waren die Programmpunkte ...
Du möchtest dabei sein, wenn Hunderttausende Kinder in ganz Deutschland sich als Sternsinger verkleiden und Geld für notleidende Kinder sammeln? Möchtest Du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf der Erde ein bisschen besser geht? Dann bist Du hier richtig.
Sei Teil dieser großen Hilfsaktion. Wir laden Dich herzlich ein dabei zu sein.
Über Deine Anmeldung freuen wir uns bis zum 01.12.24 im katholischen Pfarramt, Mühlgasse 11 oder bei deiner Lehrerin.
Das Anmeldeformular findest du hier ...
Seit Mai diesen Jahres bin ich in der Seelsorgeeinheit "Rund um den Hohenasperg" als Referentin für Engagementförderung und Ehrenamtskoordination tätig und möchte mich Ihnen gerne am 3. November
im Gottesdienst vorstellen.
Ich freue mich auf viele persönliche Begegnungen mit Ihnen.
Angelika Landwehr
Ende letzten Jahres haben viele Bürgerinnen und Bürger eine Energiepreispauschale in Höhe von 300,-€ erhalten. Diese war zu versteuern, so dass in diesem Zusammenhang auch Kirchensteuer angefallen ist. Die Kirchensteuer aus der Energiekostenpauschale soll direkt an Menschen in Energienotlagen fließen. Dies haben die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg beschlossen. Die Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas im Landkreis Ludwigsburg werden die Auszahlung der finanziellen Energiebeihilfen ab sofort übernehmen.
Antragsberechtigt sind Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die durch die steigenden Energiepreise überbelastet werden, aber keinen Anspruch auf staatliche Leistungen im Bereich SGB II und SGB XII haben (nicht zu den staatlichen Leistungen zählen z.B. Wohngeld, Kinderzuschlag, BaFöG, o.ä.) Im Fokus stehen z.B. Rentnerinnen und Rentner, kinderreiche Familien, Alleinerziehende oder Teilzeitbeschäftigte aus sogenannten „Schwellen-Haushalten“.
In den Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas stehen Mitarbeitende bereit, um bei der Antragstellung für die Energienothilfe zu unterstützen. Diese ist unkompliziert und erfolgt über ein Formular in Verbindung mit Nachweisen über die Nebenkostenabrechnung, das Einkommen des Haushalts und die Zahl der Haushaltsangehörigen.
Für die Jahre 2022 (rückwirkend)/2023 und 2024 können betroffene Haushalte jeweils einmal im Jahr einen Antrag stellen bei einem der kirchlichen Wohlfahrtsverbände.
Die Berechtigung für eine Energiebeihilfe wird in einem einfachen Verfahren überprüft. Alle Bürgerinnen und Bürger (ohne Ansehen der Religion oder Nationalität) im Landkreis können die Energiebeihilfen bei Diakonie oder Caritas beantragen.
Informationen finden Sie auch hier: www.energiefonds-kirche.de
Unser Monatsheft, das immer in der Kirche ausgelegt wird und über Gottesdienste und alle sonstigen Veranstaltungen der Kirchengemeinde informiert, kann ab sofort auch per E-Mail als pdf-Datei bezogen werden. Damit wollen wir es auch für Interessenten zugänglich machen, die nicht regelmäßig die Gottesdienste besuchen.
Wenn Sie Interesse am regelmäßigen Bezug des Monatshefts haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff "Bezug Monatsheft". Sie erhalten dann eine E-Mail mit der Aufforderung, Ihre Bestellung zu bestätigen. Nach der Bestätigung werden Sie in den E-Mail-Verteiler aufgenommen
Dringend Unterstützung gesucht! Treffen mit Flüchtlingen jeden Donnerstag in der Ostergasse.
Weiterlesen: Cafe ZufluchtDie aktuellen Gottesdiensttermine finden Sie hier: aktuelle Gottesdienste
Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist
Mühlgasse 11
71706 Markgröningen
0 71 45 - 92 10 40
0 71 45 - 92 10 42 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat: | Tanja Huber |
Wir sind für Sie da (Pfarramt):
Montag: | 16.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Dienstag: | 8.30 Uhr - 11.30 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 8.30 Uhr - 11.30 Uhr |
Freitag: | 8.30 Uhr - 11.30 Uhr |
Das Pfarrbüro ist von 23. Dezember 2024
bis 06. Januar 2025 geschlossen.
Öffnungszeiten Kirche:
Samstag, Sonntag, Feiertag 14 – 16 Uhr