Feierliche Verabschiedung von Pfarrer Winfried Schmid am 14. Mai 2023

In einem Festgottesdienst, zu dem auch die Mitglieder des Gemeinderates und die Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinderäte Markgröningen und Unterriexingen eingeladen waren, war auch für viele Einrichtungen die Möglichkeit gegeben, Pfarrer Schmid für sein Wirken in der Gemeinde Danke zu sagen.

Weiterlesen: Abschied Pfarrer Schmid

Ökumenisches Trauercafé

Das nächste Treffen findet am 14. Juni von 16.00 -18.00 Uhr in den Räumen
des katholischen Gemeindehauses Betzgasse 1 statt.
„Man wird niemals wieder der Mensch, der man vorher war.“
Diese Aussage einer Trauercafébesucherin trifft oft zu. Trauer ist ein Prozess, der durchlebt werden muss. Angst, Mutlosigkeit und Schmerz müssen ausgehalten und ertragen werden.
Das Trauercafé bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Moderiert wird dieser Nachmittag von den ausgebildeten Trauerbegleiterinnen
B. Wolf (07145/5633), H. Presenza (07141/488223).

Dringend Unterstützung für Orgelreinigungsaktion in der Heilig Geist Kirche gesucht!

Nach Pfingsten wird die Orgel in der Heilig-Geist Kirche einer mehrwöchigen Grundreinigung durch den Orgelbauer Zeilhuber unterzogen.
Da alle Pfeifen ausgebaut und gereinigt werden, suchen wir fleißige Helfer, die die Orgelbaufirma beim Aus- und Einbau der Orgelpfeifen unterstützen können. Wir freuen uns über jede helfende Hand!
Wenn Sie uns unterstützen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail im Pfarrbüro.

Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat

Informationen über die Arbeit des Kirchengemeinderates

Kurzbericht über die Sitzung vom 16.05.2023

Die Mai-Sitzung des KGR begann mit einer Nachbetrachtung der Verabschiedung von Pfarrer Schmid. Alle Räte befanden, dass es eine sehr schöne und angemessene Veranstaltung war. Pfarrer Schmid hat sich auch schon beim KGR dafür bedankt.

Das Dekanat hat für die Zeit der Vakanz einen Gottesdienstplan für die Seelsorgeeinheit bis zum Jahresende erstellt. Bis Ende September ist bereits festgelegt, wer die Gottesdienste leiten wird. Gemeinsame Gottesdienste der SE wird es zu Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam geben.

Es laufen bereits die Vorbereitungen für den Weihnachtsbazar am Wochenende des 1. Advents. Es sollen diesmal mehr musikalische Einlagen stattfinden, um die Nachmittage für die Besucher attraktiver zu gestalten.

Nach Pfingsten soll unsere Orgel erstmals nach mehr als 20 Jahren einer Generalrevision unterzogen werden. Dies wird einige Wochen in Anspruch nehmen. Es soll auch ein Aufruf in den Markgröninger Nachrichten erfolgen, sich zeitweise als Helfer zur Verfügung zu stellen.
(T. Betzel)

Weiterlesen: Aktuelles aus dem Kirchengemeinderat

Energienothife von Diakonie und Caritas

Ende letzten Jahres haben viele Bürgerinnen und Bürger eine Energiepreispauschale in Höhe von 300,-€ erhalten. Diese war zu versteuern, so dass in diesem Zusammenhang auch Kirchensteuer angefallen ist. Die Kirchensteuer aus der Energiekostenpauschale soll direkt an Menschen in Energienotlagen fließen. Dies haben die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg beschlossen. Die Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas im Landkreis Ludwigsburg werden die Auszahlung der finanziellen Energiebeihilfen ab sofort übernehmen.

Antragsberechtigt sind Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die durch die steigenden Energiepreise überbelastet werden, aber keinen Anspruch auf staatliche Leistungen im Bereich SGB II und SGB XII haben (nicht zu den staatlichen Leistungen zählen z.B. Wohngeld, Kinderzuschlag, BaFöG, o.ä.) Im Fokus stehen z.B. Rentnerinnen und Rentner, kinderreiche Familien, Alleinerziehende oder Teilzeitbeschäftigte aus sogenannten „Schwellen-Haushalten“.

In den Beratungsstellen der Diakonie und der Caritas stehen Mitarbeitende bereit, um bei der Antragstellung für die Energienothilfe zu unterstützen. Diese ist unkompliziert und erfolgt über ein Formular in Verbindung mit Nachweisen über die Nebenkostenabrechnung, das Einkommen des Haushalts und die Zahl der Haushaltsangehörigen.

Für die Jahre 2022 (rückwirkend)/2023 und 2024 können betroffene Haushalte jeweils einmal im Jahr einen Antrag stellen bei einem der kirchlichen Wohlfahrtsverbände.

Die Berechtigung für eine Energiebeihilfe wird in einem einfachen Verfahren überprüft. Alle Bürgerinnen und Bürger (ohne Ansehen der Religion oder Nationalität) im Landkreis können die Energiebeihilfen bei Diakonie oder Caritas beantragen.

Informationen finden Sie auch hier: www.energiefonds-kirche.de

Hilfe für die Ukraine

Dringend gebraucht werden Geldspenden!

Sie können die Hilfen der Caritas-International für die Betroffenen des Krieges mit Ihrer Spende auf das Spendenkonto von Caritas-International unterstützen.

Das Geld geht an die Partnerorganisation Caritas Ukraine, die vor Ort die Hilfen koordiniert. Mit den Spenden werden Lebensmittel, Trinkwasser, Hygiene-Artikel, Heizmaterial und medizinische Hilfen beschafft und verteilt.

Hier kommen Sie zur Spendenseite der Caritas International für die Ukraine.

Aufruf des Diözesanrates der Diözese
Rottenburg-Stuttgart:

Der Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart ruft gemeinsam mit seinem Vorsitzenden Bischof Dr. Gebhard Fürst alle Katholikinnen und Katholiken Württembergs eindringlich dazu auf, sich impfen zu lassen.

„Freiheit ist ohne Verantwortung undenkbar. Die persönliche Freiheit findet ihre Grenze in der Freiheit des Nächsten. Um die Mitmenschen in dieser Pandemie zu schützen, bedarf es verantwortlichen Handelns. Die Impfung ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Wir sehen es als Verpflichtung an, sich impfen zu lassen, sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen“, betont Diözesanratssprecher Dr. Johannes Warmbrunn.

In seiner Novembersitzung, die erneut als Videokonferenz stattfinden musste, ruft der Diözesanrat alle Katholikinnen und Katholiken Württembergs eindringlich dazu auf, sich an der Bekämpfung der Pandemie zu beteiligen, sich impfen zu lassen und dadurch einen Beitrag zur Immunisierung der Bevölkerung zu

Weiterlesen: Aufruf Dioezesanrat

Das Monatsheft kann jetzt auch als E-Mail bezogen werden!

Unser Monatsheft, das immer in der Kirche ausgelegt wird und über Gottesdienste und alle sonstigen Veranstaltungen der Kirchengemeinde informiert, kann ab sofort auch per E-Mail als pdf-Datei bezogen werden. Damit wollen wir es auch für Interessenten zugänglich machen, die nicht regelmäßig die Gottesdienste besuchen.
Wenn Sie Interesse am regelmäßigen Bezug des Monatshefts haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff "Bezug Monatsheft". Sie erhalten dann eine E-Mail mit der Aufforderung, Ihre Bestellung zu bestätigen. Nach der Bestätigung werden Sie in den E-Mail-Verteiler aufgenommen

Café „Zuflucht“

Dringend Unterstützung gesucht! Treffen mit Flüchtlingen jeden Donnerstag in der Ostergasse.

Weiterlesen: Cafe Zuflucht
Die aktuellen Gottesdiensttermine finden Sie hier: aktuelle Gottesdienste

Ihr Weg zu uns

Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist

Mühlgasse 11
71706 Markgröningen

0 71 45 - 92 10 40
0 71 45 - 92 10 42 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pfarrer: Winfried Schmid
Sekretariat: Tanja Huber

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da 

Montag: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Dienstag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr

 

Öffnungszeiten Kirche:

Aufgrund von Arbeiten an der Orgel ist die Kirche vorübergehend nur:

samstags und sonntags von 14 - 16 Uhr geöffnet.