Konzeption

Startscreen KiGa

 

Grußwort Pfarrer Schmid

Liebe Leserinnen und Leser dieser Information des Kindergartens, 

der Kindergarten der kath. Kirchengemeinde trägt einen Namen: Don Bosco. Ein solcher Name  hat für den Kindergarten natürlich auch etwas zu bedeuten. Er ist soviel wie eine Verpflichtung und eine Leitlinie für die erzieherischen Aufgaben und Vorstellungen in einer solchen Einrichtung.

„Don“ ist kein Vorname wie „Maria“ etwa, sondern so werden in Italien die Priester angeredet („Don Camillo“ z.B.). Sein Vorname war Giovanni(Johannes).
Er wurde in armen Verhältnissen geboren, sein Vater starb früh. Nur durch Vermittlung einiger ihm freundlich gesonnener Menschen, die auf den aufgeweckten Jungen aufmerksam geworden waren, wurde es ihm möglich, zu studieren und Priester zu werden.

Don Bosco lebte von 1815 – 1888, hauptsächlich in der norditalienischen Industriestadt Turin. In dieser, von sozialen Problemen gebeutelten Großstadt kümmerte er sich vor allem um Kinder und Jugendliche, um diesen ein menschenwürdiges Leben und eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Unermüdlich setzte er sich dafür ein und schuf etwas, das allen Respekt verdient.

Don Bosco war kein Sozialmanager. Was er tat, tat er aus Liebe und Güte zu den Kindern und Jugendlichen, tat er aus dem Glauben an den menschgewordenen und menschenfreundlichen Gott. Glaube, Liebe, Wahrheit waren die Grundworte seines Lebens. Daraus lebte er und das versuchte er, anderen vorzuleben und zu vermitteln.

Zudem war Don Bosco ein sehr humorvoller Mensch. Dieser Humor entsprang der Gelassenheit seines Glaubens. „Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist: „Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeifen lassen“, hat er gesagt und das wirft ein bezeichnendes Licht auf ihn.

Unser Kindergarten trägt seinen Namen. Wir wünschen den Kindern und ihren Eltern, sowie den Erzieherinnen auch den Geist dieses Johannes Bosco bei ihrem täglichen Miteinander, wie auch in der Ausübung der Verantwortung für die heranwachsenden Kinder.

Winfried Schmid, Pfarrer

Vorwort

„Nur von Kindern erfahren wir etwas über Kinder.
Unser Verhältnis für uns selbst verkümmert sehr stark,
wenn wir den Kontakt zur Kindheit verlieren“

Roland D Lainj

Der Anfang des Don Bosco Kindergartens:

Konzept 1

  • wurde von der katholischen Kirchengemeinde erbaut und nach der Fertigstellung im Jahr 1972 eröffnet.
  • Der Außenspielbereich wurde von vielen Kindergarteneltern, nach Planung eines Spielplatzpädagogen mitgestaltet und ist ein großer Spiel-/Bewegungsbereich für alle Kinder.

 

Unser Leitbild

Konzept 2

Was Du mir sagst vergesse ich –
Wenn Du es mir zeigst, 
so kann ich es mir merken –
Lässt Du mich mitmachen, 
dann behalte ich es für immer.
(Chinesische Weisheit)
 
Oder: „Hilf mir, es selbst zu tun!“
(Maria Montessori)

 

Das komplette Leitbild können Sie unter Don Bosco/Leitbild nachlesen.

Auftrag der Kindertagesstätte:

Unser kirchlich-pastoraler Auftrag

Unsere Tageseinrichtung ist ein Teil der Kirchengemeinde. Die christlichen Grundwerte setzen wir durch die vielfältigen Möglichkeiten im täglichen Miteinanderleben um. Wir legen Grundsteine im Glauben durch:

  • Unser perönliches Vorbild
  • Erzählen biblischer Geschichten
  • Miteinander beten und danken
  • Das Feiern und Erleben der religiösen Feste im Kirchenjahr

Unser gesetzlicher Auftrag:

Kindertagesstätten im Sinne des Gesetzes sind Einrichtungen von Trägern der Jugendhilfe.

Aufgaben der Einrichtung

Konzept 3

Die Erziehung in Kindertagesstätten mit altersgemischten Gruppen  ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie. Sie soll die Gesamtentwicklung des Kindes fördern. Die Aufgabe umfasst die Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes.

Das Leistungsangebot soll sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen  der Kinder und ihren Familien orientieren. Die Gesamtentwicklung eines Kindes soll in altersgemischten Gruppen gefördert werden.

 

 

Wir arbeiten nach dem Orientierungsplan mit seinen Entwicklungsfeldern

 

Konzept 4

Körper 

Die Kinder entwickeln ein Gespür für ihren Körper und die Möglichkeit sich auszudrücken. Sie erweitern ihre grobmotorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten und entwickeln ein Verständnis für die Gesunderhaltung ihres Körpers.

Sinne

Die Kinder entwickeln, schärfen und schulen ihre Sinne und nutzen sie, um sich die  Welt ästhetisch anzueignen, sich in ihr zu orientieren und sie mit zu gestalten.

Sprache

Die Kinder erfahren die Sprache als Instrument, das ihnen dazu verhilft, die Welt zu entdecken und zu verstehen. Dabei erweitern und verbessern sie ihre nonverbalen und verbalen Ausdrucksfähigkeiten.

Denken

Die Kinder entfalten ihr Denken und erschließen sich durch Beobachtungen, Fragen und Experimente die Welt.

Gefühl und Mitgefühl

Die Kinder werden sich ihrer eigenen Emotionen bewusst, lernen mit ihnen angemessen umzugehen und sich Einfühlungsvermögen und Mitgefühl anzueignen.

Sinn, Werte und Religion

Die Kinder erleben und kommunizieren Sinn- und Werteorientierungen und beginnen sich ihrer eigenen auch religiösen oder weltanschaulichen Identität bewusst zu werden.

Dies setzen wir im situationsorientierten Ansatz um.

Pädagogischer Ansatz: Zielsetzung des situationsorientierten Arbeitens

 

Konzept 5

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz:

  • Der Situationsansatz in Kindertageseinrichtungen zielt auf die Erziehung, Bildung, und Betreuung von Kindern als gesellschaftliche Aufgabe.
  • Die pädogogischen Ziele unfassen wesentliche Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung der Ich-, Sozial-, und Sachkompetenz.

Den Kindern in unserer Tageseinrichtung soll ermöglicht werden, Lebensereignisse und erlebte Situationen, die sie beschäftigen

  • nach zu leben
  • diese zu verstehen
  • aufzuarbeiten bzw. zu verändern

 und sie so in ihrer Gesamtentwicklung zu fördern und zu stärken.

Die Beudeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung:

Konzept 6

„Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung.“
(Fröbel)

  • Spielen ist die dem Kind eigene Art sich mit seiner Umwelt  auseinanderzusetzen, sie zu erforschen, zu begreifen, „zu erobern“.
  • Beim Spiel verleihen Kinder ihrem Tun Sinn und den Dingen Bedeutung. Fantasie- und Rollenspiele, motorische Spiele und Konstruktionsspiele, Regelspiele und alle anderen Spielformen müssen Platz haben in der Familie und im Kindergarten.
  • Spiel, Lernen und Entwicklung sind also untrennbar verbunden. Spiel ist notwendig für die kindlichen Lern- und Entwicklungs­prozesse.
  • Lernen und Spielen sind für die Kinder ein und dasselbe.
„Kinder sind keineFässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen"
(Francois Rabelais)

Materialangebot und Raumausstattung

Die Materialauswahl ist wichtig, da sich nicht nur die Menschen innerhalb einer Gruppe gegenseitig beeinflussen, sondern auch die Ding und das Material fördernd oder hemmend auf die Kinder wirken.

Folgende Prinzipien sind deshalb zu beachten:

  • Das Material muss für die altergemischte Gruppe so ausgewählt werden, dass es den Bedürfnissen der Kinder verschiedener Entwicklungsstadien entspricht.
  • Das Material soll Aufforderungscharakter haben, d.h., es muss motivierend, ästhetisch,ansprechend und deshalb vollständig und in der Höhe für das Kind erreichbar sein.
  • Das Kind soll das Material weitgehend sdbstständig, zumindest nach der Einführong durch den Erzieher, gebrauchen können. Angebote, die leicht zu erkennende Fehlerkontrollen beinhalten, unterstützen den Selbstständigkeitsprozess des Kindes.

Auch die Raumausstattung und die Raumgestaltung sind bestimmend für die Aktivitäten der Kinder

  • Das Kindergartenkind braucht Ecken und Nischen als Rückzugsmöglichkeit.
  • Der Raum soll in eher laute und eher leise Bereiche abgegrenzt werden (z.B. Werkbereich-Einzelangebot)
  • Im Raum finden sich Kommunikationsbereiche (z.B. Bilderbuchecke, Vespertisch)
  • Es darf keine Reizüberflutung durch zuviel Raum- und Fensterschmuck oder Bilder und Pflanzen entstehen. Das einzelne Angebot muss vom Kind wahrgenommen werden!
  • Dem einzelnen Kind muss genügend Platz zur Verfügung stehen.

Umsetzung des Bildungsplanes in unserem Kindergarten

Im situationsorientierten Ansatz greifen wir Ideen und Wünsche der Kinder auf. Interessen, Bedürfnisse und Wünsche werden in der Projektarbeit aufgegroffen, umgesetzt und dokumentiert. Die Aufgabe der Erzieherin ist die Beobachtung der Kinder in ihrer Entwicklung­ und die Dokumentation. (Portfolio)

Was uns am Herzen liegt 

Der Tagesablauf in unserem Kindergarten

  • Ankommen der Kinder zu verschiedenen Zeiten
  • Freispiel mit offenem Ende und freiem Vesper
  • Beenden der Freispielzeit (Spiel und Tun im Garten, Flur und Gruppenraum)
  • Je nach Situation Morgenkreis, bewegen im Garten oder im Wechsel
  • Integriert in den Tagesablauf sind Kinderkonferenzen, Projektarbeit und Kleingruppenarbeit
  • Besondere Tagesabläufe: Geburtstage, Spielzeugtag, gemeinsamer Kochtag, andere Feste und Feiern, Ausflüge, Gottesdienste …

„Vorschulerziehung“ – vorschulische Erziehung

Wir versuchen jedes Kind nach seinem jeweiligen Entwicklungsstand, seinen Interessen und Bedürfnissen zu fördern. Dadurch erübrigt sich eine gesonderte Vorschulerziehung im letzten Kindergartenjahr. Besondere Aktivitäten (Ausflüge, Theaterbesuch, Besuch einer Schulstunde, Schulhausbesuch, … finden für unsere „Großen“ in jedem Jahr statt)

Elternarbeit – Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Kindergartenarbeit. Uns ist eine gute Zusammenarbeit mit ihnen als Eltern sehr wichtig. Ihre individuellen Interessen, Bedürfnisse und besonderen Lebensverhältnisse möchten wir wahr- und ernstnehmen, um zu einer lebendigen Erziehungspartnerschaft zu gelangen. Dies kommt auch der Entwicklung ihres Kindes zu Gute. Es gibt bei uns im Kindergarten sehr unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit:

Information

  • Elternbiref/Elternzeitung
  • Einladung
  • Schriftliche/mündliche Mitteilung
  • Aushgänge im Flur

Kontakt mit einzelnen Eltern

  • Tür- und Angelgespräche sind beim Bringen und Abholen der Kinder möglich. Es handelt sich um einen kurzen Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen. Aktuelle Informationen können mitgeteilt werden.
  • Eltern- und Entwicklungsgespräche sind Gespräche zwischen Eltern und Erzieherinnen über die Entwicklung ihres Kindes oder über aktuelle Anlässe. Sie finden ungestört in einer angenehmen Atmosphäre außerhalb der Betreuungszeiten der Kinder statt. Diese Gespräche sind uns sehr wichtig, um sie als Eltern und ihr Kind besser zu verstehen. Uns ist es ein Anliegen nach gemeinsamen Wegen und bei Bedarf nach Lösungen zu suchen. Diese Gespräche bieten wir 1-2 x jährlich und bei Bedarf auch häufiger an.
  • Hospitation einschl. Hospitationsgespräch ist ein Angebot für die Eltern, einen Einblick in das tägliche Geschehen unseres Kindergartens und der jeweiligen Gruppe zu erhalten. Das anschließende Gespräch dient der Reflexion der Hospitation.
  • Elternmitarbeit: Hierbei können sie uns und den Elternbeirat unterstützen (Kindergartenfeste, Aktionen, rund um den Kindergarten …)

Aktivitäten mit Elterngruppen

  • Elternabende und Elternnachmittage dienen der Information der pädagogischen arbeit durch uns Erzieherinnen und dem Austausch zwischen den Eltern und Erzieherinnen. 
  • Die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und den Erzieherinnen sowie zwischen Elternbeirat und Eltern dient der Erziehungs­arbeit im Kindergarten urd unterstützt und fördert den Kontakt untereinander. Der Elternbeirat freut sich über jede Unterstützung von Ihnen als Eltem!
  • Eltern-Kind-Nachmittage, Feste, Ausflüge bieten wir zum Kennenlernen, dem Austausch untereinander und zum gemeinsamen Miteinander an.

Teamarbeit

  • Fort- und Weiterbildung: Die Erzieherinnen nehmen im Jahr bis zu 5 Tage an Fortbildungs­veranstaltungen des Landesverbandes und an Arbeitsgemeinschaften mit anderen Erzieherinnen katholischer Kindertagesstätten teil.
  • Gesamt- und Gruppenteam: Es finden 2 x wöchentliche Teambesprechungen statt (Gesamtteam, Gruppenteam). Pädagogische Tage werden zur Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit genutzt.

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Erziehungspartnern

  • Zusammenarbeit mit dem Träger
    Die katholische Kichengemeinde Heilig Geist ist der Träger des Don Bosco Kindergartens. Als Unterstützung unserer Arbeit und als Bindeglied zwischen dem Träger und dem Kindergarten gibt es den Kindergartenausschuss. Er besteht aus Kirchengemeinderatsmitgliedern, 3 Erzieherinnen und 2 Elternbeiräten. Er setzt sich für alle Kindergartenangelegenheiten ein. Die Sitzungen finden 1–2 x jährlich statt, bei Bedarf auch öfter.
    Zusammenfassend ist zu sagen: Der Kindergartenausschuss strebt eine gute, fruchtbare Arbeit zum Wohle der Kinder, gemeinsam mit den Erzieherinnen und Eltern an, so dass die bestmöglichsten personellen, räumlichen und sachlichen Vorraussetzungen geschaffen werden.
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
    Außerdem ist eine Zusammenarbeit nötig mit: Der Fachberatung des Caritasverbandes, dem Gesundheits- und Jugendamt, den Lehrern der Grundschule, der psychologischen Beratungsstellen und bei Bedarf mit Ärzten, Logopäden, Bewegungs- und Spieltherapeuten, Sozialpädagogen und Supervisor.

Anleitung und Beratung von Praktikantinnen:

Daneben ist der Kindergarten auch als Ausbildungsstätte zu sehen. Die Erzieherinnen leiten Praktikantinnen, die den Beruf der Erzieherin oder Kinderpflegerin erlernen, an. Dadurch arbeiten sie auch mit den verschiedenen Fachschulen zusammen.

Rahmenbedingungen

Ort und Träger

Wir sind eine katholische Kindertagesstätte im Wohngebiet „Auf Landern“

Lise-Meitner-Weg 16,
71706 Markgröningen,
0 71 45 - 45 53 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unser Träger ist die katholische Kirchengemeinde Heilig Geist

Räumlichkeiten

Es befinden sich im Gebäude:

  • 3 Gruppenräume (für maximal 25 Kinder)
  • 1 Waschraum zur gemeinsamen Nutzung
  • 1 Büro
  • 1 Nebenraum für Kleingruppenarbeit und zur Sprachförderung der Kinder mit Migrationshintergrund
  • 1 Küchenzeile
  • 1 Putzraum
  • 2 Kellerräume für Material
  • 1 Flurbereich mit 3 Garderoben und Spielbereichen für Kinder  (Bauecke, Puppenecke ...) zur gemeinsamen Nutzung.
  • 1 Wickelbereich
  • 3 Schlafräume und 1 Wirtschaftsküche
  • 1 Bewegungsraum

Der Außenbereich ist sehr großzügig angelegt und mit vielen Spiel- und Bewegungsgeräten ausgerüstet.

Personal

Aus welchen Personen kann sich ein Kindergartenteam zusammensetzen?

  • Erzieherinnen
  • Kinderpflegerinnen
  • Praktikantinnen (Berufs- oder/und Blockpraktikanten)
  • Praktikantin im Berufskolleg

Die Ausbildung des Erziehers

  • Voraussetzung: Mittlere Reife
  • 1 Jahr Berufskolleg für Praktikantinnen
  • 2 Jahre Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik
  • 1 Jahr Berufspraktikum
  • Abschluss: Staatlich anerannte Erzieherin
  • Oder 3 Jahre  praxisintegrierte Ausbildung (PIA)

Die Ausbildung der Kinderpflegerin

  • Voraussetzung: Hauptschulabschluss
  • 2 Jahre Besuch der Fachschule für Kinderpflege
  • 1 Jahr Berufspraktikum
  • Abschluss: staatlich anerkannte Kinderpflegerin

Personelle Besetzung im Don Bosco Kindergarten

  • Gruppe 1: 1 Erzieherin (100%), 1 Erzieherin (60%) 
  • Gruppe 2: 1 Erzieherin (100%), 1 Erzieherin (60%)
  • Gruppe 3: 2 Erzieherinnen zu 100%  (Gruppe der Leitung)
  • Ganztagesbetreuung: 2 Erzieherinnen zu 100% und 1 Erzieherin zu 50 % 

Aufnahme der Kinder

In den Kindergarten aufgenommen werden Kinder von 2 Jahren bis zum schulpflichtigen Alter, soweit Plätze vorhanden sind. Stehen mehr Kinder auf der Warteliste, als Plätze vorhanden sind, werden die Kinder dem Alter entsprechend aufgenommen. Vor der Aufnahme findet ein Gespräch sowie für ihr Kind ein Besuchsvormittag in der jeweiligen Gruppe statt. Der Aufnahmetermin wird den Eltern  hierbei mitgeteilt.

Beitrag

Der Beitrag für den Kindergarten richtet sich nach der Kinderzahl unter 18 Jahren in Ihrer Familie und ist nach dem Familienbruttojahreseinkommen (ohne Berücksichtigung des Kindergeldes) gestaffelt. Die aktuellen Beiträge können sie im Kindergarten oder bei der Stadt erfahren.

Für Familien mit 5 Kindern oder mehr wird kein Beitrag erhoben.

Öffnungszeiten im Don Bosco Kindergarten

Wir bieten in unserem Kindergarten Mischgruppen an. Zu den Hauptbetreuungszeiten werden die Kinder in ihrer Gruppe, bei den erweiterten Zeiten werden sie gemeinsam von zwei Erzieherinnen betreut.

Ganztagesbetreuung (GT) Mo.–Fr. 7.30–16.30 Uhr
     
Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) Mo.–Fr. 7.30–13.30 Uhr

Tagesablauf der Kleinkindgruppe

Seit September 2009 werden Kinder im Alter von 2 Jahren in altersgemischten Gruppen aufgenommen. Für die Betreuung der 2-jährigen Kinder sowie der Ganztagesbetreuung sind 2 Erzieherinnen zu jeweils 75% angestellt.

Ein Tag im Don Bosco Kindergarten

7.30–9.30 Uhr

Empfang und Begrüßung
Freispielzeit in den jeweiligen Gruppen. Frühstücksangebot: Freies Vesper. Jedes Kind entscheidet selbst, wann es essen möchte. Die Jüngsten werden von den Erzieherinnen ans Frühstück erinnert und wenn nötig an den vorbereiteten Platz begleitet.

9.30–11.45 Uhr

Die 2-jährigen Kinder werden von den jeweiligen Erzieherinnen ihrer Gruppe in die Kleinkindgruppe gebracht. Dort haben sie die Möglichkeit zu frühstücken und im freien Spiel ihren Interessen nachzugehen. Es finden altershomogene Angebote statt. Ein Stuhlkreis schließt sich an, danach geht  es zum Spiel ins Freie.

gegen 11.45 Uhr

Die Ganztageskinder und die Kinder der veränderten Öffnungszeit (die am Mittagessen teilnehmen) gehen zum Tischdecken in den Speiseraum. Ein gemeinsames Lied, Fingerspiel oder eine Geschichte leiten das Mittagessen ein. Die Regelkinder beenden den Vormittag um 12 Uhr mit einem gemeinsamen Abschluss. Die Kinder in der veränderten Öffnungszeit gehen gemeinsam zum 2. Vesper in die jeweiligen Gruppen und beenden den Vormittag beim freien Spiel um 13.30 Uhr.

nach dem Essen

Waschen und nach Bedarf Wickeln für die Ganztageskinder

13.00–14.30Uhr

Ruhezeit!
Kindern, die nicht schlafen wollen oder früher aufwachen, stehen mehrere Räume oder der Garten für Spielaktionen mit anderen Kindern (VÖ) zur Verfügung.

gegen 14.30Uhr

Obstteller für alle Kinder, die anwesend sind.

bis 16.30Uhr

Freispielphase mit flexibler Abholzeit.

Unser Eingewöhnungskonzept

Die Aufnahme der Zweijährigen beträgt in unserer Einrichtung pro Gruppe maximal drei bis höchstens vier Kinder. Bei Eintritt in die Kindertagesstätte brauchen diese Kinder besonders die Unterstützung und Begleitung durch vertraute Bindungspersonen. Durch die Erstellung eines Eingewöhnungskonzeptes (anschließend erläutert) werden die Voraussetzungen für eine kind- und familienbezogene Eingewöhnungsphase und für deren fachliche Umsetzung geschaffen.

Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Qualitätsstandard. Die Eltern sind rechtzeitig darüber informiert worden und können nach Abschluss der Eingewöhnungsphase ihrer Erwerbstätigkeit nachkommen. Wir haben uns für das Berliner Eingewöhnungsmodell entschieden, welches einen sanften Übergang ermöglicht.

Sie haben den Entschluss gefasst ihr Kind ab dem 2. Lebensjahr in unsere Einrich­tung zu bringen.

Wir möchten die Eingewöhnungsphase mit ihnen und ihrem Kind gemeinsam positiv gestalten.

Die Zusammenarbeit (Erziehungspartnerschaft) mit ihnen nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Durch die intensive Eingewöhnung besteht ein ständiger Austausch zwischen ihnen als Eltern und uns Bezugserzieherinnen. Nehmen sie sich deshalb für die Eingewöhnungsphase Zeit und haben sie Geduld. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus.

Die gesamte Eingewöhnungsphase kann zwischen 2- 4 Wochen, aber nie unter 8 Tagen dauern.

Das Konzept gliedert sich in verschiedene Phasen:

1. Kennenlernen (Aufnahmephase)

Der 1. Tag:

  • Sie und Ihr Kind kommen gemeinsam für zwei Stunden in die Gruppe
  • Sie suchen sich einen Platz, von dem aus Sie Ihr Kind sehen können und Ihr Kind jederzeit Blick- und auch Körperkontakt zu Ihnen aufnehmen kann.
  • Sie sind in dieser Zeit der sichere Hafen, von dem Ihr Kind nun Erkundigungen anstellen und Kontakte aufnehmen kann.
  • Sollte Ihr Kind nun auf Ihrem Schoß sitzen wollen, und von dieser Position aus beobachten, ist es auch so richtig.
  • Geben Sie Ihrem Kind immer das Gefühl, eine „Basis“ zu haben.
  • Bringen Sie ein für Ihr Kind wichtiges Teil von zu Hause mit.
  • In dieser Zeit bleiben wir im ständigen Austausch mit Ihnen.
2. Trennungsphase:

Der 4. Tag:

  • 1. Loslösungsversuch: Nach Absprache mit der Erzieherin verabschieden Sie Sich deutlich von ihrem Kind.
  • Ihre Tasche und Kleidungsstücke bleiben in der Gruppe
  • Ihr Kind wird viellicht schreien oder weinen oder beides. Die Erzieherin wird versuchen ihr Kind zu trösten. Sollte es nicht gelingen wird die Erzieherin Sie wieder in die Gruppe holen. Der nächste Trennungsversuch ist frühestens am nächsten Tag. Sollte es gelingen so bleiben s ie 20–30 Minuten draußen.
  • Wenn Sie den Gruppenraum wieder betreten, begrüßen Sie Ihr Kind und gehen nach der verabredeten Zeit mit ihrem Kind gemeinsam nach Hause.
  • In dieser ersten Woche wickeln sie ihr Kind selbst, jedoch ist die Erzieherin mit dabei und kann dadurch zu ihrem Kind eine vertrauensvolle Beziehung herstellen.
  • Nach dem 4. Tag werden die Trennungsphasen langsam verlängert, d.h. Sie bleiben bis zur 1 Stunde außerhalb der Gruppe, sind aber jederzeit telefonisch zu erreichen.
  • In der 2. Woche übernimmt, falls das Kind es zulässt, die Erzieherin die Pflegeaufgaben (wickeln, essen … )
  • Danach verlängert sich der Aufenthalt stetig (bis über das Mittagessen und der Ruhezeit hinaus).
  • Anfangs begleiten Sie Ihr Kind über die Mittagszeit.

3. Abschluss

  • Die Eingewöhnungsphase gilt nach ca. 3 Wochen als stabil, wenn Ihr Kind keinen längeren Trennungsschmerz erleidet, bzw. sich von der Bezugsperson dauerhaft trösten lässt.
  • Zum Abschluss der Eingewöhnungsphase, ca. 2 Wochen nach der Stabilisierungsphase möchten wir mit Ihnen ein Gespräch vereinbaren, um uns über Ihre und unsere Beobachtungen auszutauschen.

„Mit einem Kind freundlich umzugehen reicht nicht aus. Damit sich das Kind wohl und geborgen fühlt, müssen ihm die Personen, die es betreuen, vertraut sein. Eine Vertrauensbeziehung aufzubauen und zu erhalten, braucht Zeit. Je jünger ein Kind ist, desto mehr Zeit benötigt es, um eine Bindung einzugehen …“

Konzept 7

Schlusswort:

Liebe Eltern,

bei allen Fragen, die noch auftauchen sollten, bitten wir Sie sich an uns zu wenden. Wir stehen Ihnen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten des Kindergartens zu Verfügung.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in unserem Kindergarten und freuen uns auf eine  gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kindergartenteam

 

„Wenn du mit anderen
ein Schiff bauen willst,
so beginne nicht,
mit ihnen Holz zu sammeln,
sondern wecke in ihnen Sehnsucht
nach dem großen weiten Meer.“

 

  

konzeptionelle Gestaltung: Team des Don Bosco Kindergartens

 

 Übersicht Angebote

Ihr Weg zu uns

Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist

Mühlgasse 11
71706 Markgröningen

0 71 45 - 92 10 40
0 71 45 - 92 10 42 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sekretariat: Tanja Huber

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da (Pfarramt):

Montag: 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Dienstag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr
Freitag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr


Öffnungszeiten Kirche:

Dienstag + Donnerstag         10 – 12 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 14 – 16 Uhr